Integration, Förderung und Betreuung sind Säulen der schulischen Arbeit. Jedes Kind erhält individuelle Förderung (vom hochbegabten bis zum langsam lernenden oder sprachschwachen
Kind).
- Sprachförderung vor der Einschulung in Zusammenarbeit mit den KITAs („Hören, Lauschen, Lernen“ und Kon-Lab Konzept)
- Deutsch als Zielsprache (DaZ)
- Förderstunden in klassenbezogenen Kleingruppen
- Eulenstudio der Sozialpädagogin
- Förderung in überschaubaren jahrgangsgemischten Gruppen für die Stufen 1-2 auf unterschiedlichen Leistungsebenen in verschiedenen Lernbereichen (z.B. Deutsch, Mathematik, Soziale Kompetenz,…)
- Äußere Differenzierungsangebote in Kleingruppen durch den Sonderpädagogen
- Teamunterricht (Klassenlehrerin, Teamkollegin, Sozialpädagogin)
- Einsatz von Sozial- und Sonderpädagogin (z.B. die Arche Noah) zur individuellen Förderung im Team-Teaching oder in kleinen Fördergruppen (auch Förderung von Basisfertigkeiten; z.B. motorische
Fähigkeiten)
- Die Sozialpädagogin und der Sonderpädagoge fördern in der Schuleingangsphase Kinder mit erheblichem Förderbedarf in verschiedenen Entwicklungsbereichen, wie z.B. Wahrnehmung, Motorik,
Sprache.
- Hausaufgabenförderung (teilweise durch Lehrkräfte) im Rahmen der OGS
- Differenzierte Förderangebote entsprechend der Neigungen der Kinder am Nachmittag